Für alle, die ihre MV-Pflegeanleitung verloren haben und für alle, die MV-Eltern werden und vorbereitet sein wollen, poste ich hier den Text der Pflegeanleitung:
Deine Monstera Variegata mag:
- Sehr sparsames Gießen: Sie mag es, wenn die Erde zwischen den Wassergaben vollständig austrocknet. Es gibt keine goldene Regel wie "einmal pro Woche", alles hängt von deiner Pflanze und ihrer Umgebung ab. Ein guter Trick, um zu wissen, ob deine Pflanze Wasser braucht, ist, den Topf anzuheben und am Gewicht zu erkennen, ob noch Wasser vorhanden ist. Wenn die Erde noch feucht ist, sollte sich der Topf etwas schwerer anfühlen, wenn er fast trocken ist, wird er ziemlich leicht. Diese Technik erfordert etwas Übung, ist aber kinderleicht.
- Helles, indirektes Licht: Ihre großen Blätter mögen viel Licht, aber keine direkte Sonne, da dies zu Verbrennungen führen kann (besonders an den weißen Teilen). Stelle sie also nicht in die Nähe eines Südfensters, da die Pflanze sonst leidet. Im Winter ist ein Südfenster in Ordnung, wenn weniger Licht vorhanden ist.
- Luftfeuchtigkeit: Da Monstera von Natur aus tropische Pflanzen sind, ist Feuchtigkeit in der Luft entscheidend für ihre Langlebigkeit. Es hilft auch, die panaschierten Teile schön und weiß zu halten. Wir empfehlen, eine Luftfeuchtigkeit von +60 % anzustreben. Du kannst dies erreichen, indem du Feuchtigkeitsschalen unter deine Pflanze stellst oder einen Luftbefeuchter im Raum aufstellst.
- Gemütlichkeit: Diese Pflanze liebt es, eng im Topf zu sitzen, was bedeutet, dass die Wurzeln ziemlich viel Platz beanspruchen. Sie wird in dem Topf, in dem sie geliefert wurde, bis zur Umpflanzsaison im nächsten Frühjahr gut zurechtkommen, auch wenn es so aussieht, als würde sie herauswachsen.
Deine Monstera Variegata mag NICHT:
- Nasse Füße: Wenn die Erde nass ist, gieße sie nicht! Du kannst mit den Fingern die Feuchtigkeit der Erde überprüfen oder die Topfhebetechnik anwenden. Wenn sich noch Wasser in der Erde befindet, gieße sie noch nicht. Überwässerung ist der häufigste Fehler, den Pflanzenbesitzer machen.
- Besprühen: Wenn Wasser auf den Blättern stehen bleibt, werden diese beschädigt und das schöne Weiß wird braun. Wenn sich Staub absetzt, ist es besser, die Blätter mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
- Zugluft: Sie erkältet sich recht leicht, also stelle sicher, dass sie nicht in einem zugigen Bereich (in der Nähe von Türen oder Fenstern) steht. Im Winter gilt dies auch für Heizkörper und andere Wärmequellen. Heiße oder kalte Zugluft lässt das Mikroklima um die Blätter herum schwinden, und dann ist die Pflanze anfälliger für anderen Stress.
- Stress: Nachdem sie den ganzen Transportstress ertragen hat, gib ihr etwas Zeit, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Vermeide zusätzlichen Stress und topfe sie nicht sofort um oder bewege sie viel herum.
Zusätzliche Hinweise für den Winter: (Hier kannst du weitere spezifische Tipps für die Winterpflege einfügen, z. B. zum Thema Temperatur, Licht und Gießen im Winter.)